Anlässlich der Hauptversammlung am 30. November 2017 in Köln wurde der Vorstand des Bundesverbandes für Objektfunk in Deutschland neu gewählt. Pressebericht zum Download
Objektversorgungssysteme mit TMO-Luftschnittstellen-Repeater - In der momentanen Raelität ist der Flickenteppich "Objektversorgung" (OV) so bunt wir die Interessenlagen und der Sachkenntnisstand der jeweils am Prozess beteiligten Personen und Institutionen.... Artikel NET 11-2016 zum Download
Zeit zur Umrüstung von analog auf digital
Heute noch eine analoge Objektfunkanlage zu errichten, ist zu kurz gedacht. Was nützt es, wenn morgen der Digitalfunk im Landkreis Einzug hält und der bauliche Bestandsschutz eine Umrüstung verhindert?
Unter diesem Motto stand die diesjährige 7. Fachtagung Objektfunk des BOD e.V. am 02. Juni in Fulda....
Der BOS-Objektfunk ist nunmehr sowohl technisch als auch im Ablauf des Anzeigeverfahrens der Behörden reguliert.
Es können alle im Leitfaden der BDBOS genannten Lösungen umgesetzt werden. Und dazu stehen auch ausreichend Frequenzen zur Verfügung.
Betrachtet man die rechtlichen Grundlagen zur Forderung einer BOSObjektfunkanlage, so sind diese an vielen Stellen zum Beispiel im Baurecht, in der Industriebaurichtlinie, in der Hochhausrichtlinie und der Versammlungsstättenverordnung verankert....
Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.V. (PMeV) und der Bundesverband für Objektfunk Deutschland e.V. (BODeV) haben ihre Zusammenarbeit bei der Objektversorgung des bundesweiten Digitalfunknetzes der Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) schriftlich besiegelt. Für die Vorstände beider Verbände haben heute Dr. Klaus Hütten (PMeV) und Stephan Niemann (BODeV) die Zusammenarbeitsvereinbarung in Fulda anlässlich der 3. Fachtagung für Objektfunk unterzeichnet.
„Beide Parteien werden ein einheitliches Gütesiegel als Merkmal eines Qualitätsstandards für die Planung, Errichtung und Wartung einer technisch und qualitativ hochwertigen, den besonderen Anforderungen der BOS und den Qualitätsansprüchen der beteiligten Bundesverbände entsprechenden Objektversorgung einführen und dieses Gütesiegel jeweils eigenständig vergeben“, heißt es in der Präambel des Vertrages. Sämtliche Rahmenbedingungen zur Vergabe des Gütesiegels werden in einem gemeinsamen Lenkungsausschuss erarbeitet und in einer Satzung festgeschrieben. Pressemitteilung zum Download
Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.V. (PMeV) und der Bundesverband für Objektfunk Deutschland e.V. (BODeV) streben eine Zusammenarbeit bei der Realisierung der Objektversorgung im bundesweiten Digitalfunknetzes der Behörden und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an. Die Vorstände beider Verbände haben eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. „Beide Parteien beabsichtigen ein gemeinsames, einheitliches Gütesiegel als Merkmal eines Qualitätsstandards für die Planung, Errichtung und Wartung einer technisch und qualitativ hochwertigen, den besonderen Anforderungen der BOS und den Qualitätsansprüchen der beteiligten Bundesverbände entsprechenden Objektversorgung einzuführen und dieses Gütesiegel jeweils eigenständig zu vergeben“, heißt es in der Erklärung von PMeV und BODeV. Pressemitteilung zum Download
…so war die 2. Fachtagung des Bundesverbandes für Objektfunk in Deutschland (BOS e.V.) überschrieben, die Anfang Mai im Kongresszentrum zu Fulda stattfand, und zu der über 150 Teilnehmer - 30% mehr als 2010 - kamen, darunter Vertreter der Innenministerien aus sechs Bundesländern, aus Digitalfunk Projektgruppen, den Feuerwehren und der Polizei sowie Planer und Sachverständige. Auch die Begleitausstellung, an der sich fast ausnahmslos alle im Objektfunk engagierten Hersteller in Deutschland beteiligten, spiegelt den Stellenwert der Inhouse-Versorgung wieder. Pressemitteilung als pdf downladen
Am 11. Mai 2010 fand unter dem Titel Zukunft und Gegenwart des Objektfunkes die erste Fachtagung des BODeV in Fulda im Schlosshotel Maritim statt. 118 Teilnehmer kamen, um den Vorträgen von BDBOS, der Frankfurter und Berliner Feuerwehr, sowie der Industrie zu folgen. In der Orangerie des Schlosshotels Fulda trafen sich Angehörige von Innenministerien, Projektgruppen, Feuerwehren und Polizei sowie Planungsbüros und Sachverständige von TÜV und Dekra. In dieser Fachtagung wurden Vorträge, sowohl für Nutzer, als auch für Planer und Errichter angeboten. Der Bundesverband für Objektfunk hat sein Angebot unterstrichen, mit den Ländern an umsetzbaren Lösungen für den Objektfunk zu arbeiten. Ferner wurde mit dem ersten Weißbuch des Verbandes darauf eingegangen auch Definitionen für einen Übergangszeitraum zu treffen, die spätere Migrationen in die digitale Welt kostenverträglich ermöglichen. Pressemitteilung als pdf downladen
Im Rahmen der Profifunk Messe PMRExpo 2009 fand am 24. November 2009 in Köln die Gründung des „Bundesverbandes für Objektfunk in Deutschland e.V.“statt (kurz: BOD e.V.). Der neue Verband besteht aus Systemhäusern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, theoretisches und praktisches Know how im Lösungsbereich Gebäude bzw. Objektfunk zu bündeln, Richtlinien gemeinsam mit den Anwendern zu definieren und technische Informationen aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen, um beim künftigen BDBOS –Netzwerk den Lösungsbereich Funk Inhouseversorgung zeitnah sicherzustellen. Die Bereitstellung von kritischen Infrastrukturen für eine durchgängige Kommunikation innerhalb großer, öffentlicher Gebäude ist die Herausforderung. Lösungsansätze gemeinsam mit den Anwendern der nichtpolizeilichen BOS und den jeweiligen Projektgruppen Digital innerhalb der Bundesländer zu erarbeiten, das ist die Aufgabe. Diese Informationen den Marktbegleitern wie Planungsbüros, Ingenieur Büros oder Sachverständigen zur Verfügung zu stellen, das ist das Ziel. Und darüber hinaus möglichst zeitnah eine einheitliche Lösung für alle 16 Bundesländer zu etablieren. Der Verband ist herstellerneutral aufgestellt und verfolgt die Erarbeitung und Erprobung von Lösungen für den digitalen Objektfunk in Anlehnung an den Leitfaden der BDBOS. Die Mitglieder des Arbeitskreises Objektfunk innerhalb des BOD e.V. sind seit Jahren kompetent bei der Planung und Integration von analogen Funkversorgungen innerhalb von öffentlichen Gebäuden und bereiten sich aktuell auf die digitalen Lösungen von morgen vor. Untermauert mit viel praktischer Erfahrung, ausgezeichneten Herstellerprodukten und kompetenten assoziierten Unternehmen mit Lösungsansätzen und Projekterfahrung soll die Zukunft des digitalen BOSObjektfunks vorbereiten. Ein assoziierter Partner ist der TK Distributor NT plus mit Sitz in Osnabrück.
Der Verband besteht in der Gründungsphase aus 11 Funksystemhäusern, mit weit über 100 Mitarbeitern, die bereits zur Gründung 7 Bundesländer geographisch repräsentieren.Die Gründungsunternehmen sind allesamt Systemhäuser mit jahrelanger Erfahrung in der Planung und Errichtung analoger Feuerwehr Gebäudefunkanlagen
‐ Abel & Käufl GmbH – Bayern
‐ AMV Funktechnik Handels GmbH –Bremen
‐ Ascon GmbH – Bayern
‐ Comtec GmbH – Nordrhein - Westfalen
‐ Heckmann Funkmelder Service GmbH – Nordrhein-Westfalen
‐ Mezger GmbH + Co. – Bayern
‐ Mobilfunk Kaltofen GmbH – Sachsen
‐ Niemann Elektronik oHG – Berlin
‐ NTE Nachrichtentechnik und Elektronik GmbH – Hessen
‐ Telemann Mobilfunk GmbH – Hamburg
‐ WFI Wireless Funk und Informationstechnik GmbH – Nordrhein- Westfalen
Des Weiteren ist eine Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden geplant, die sich mit dem Thema Objektfunk beschäftigen oder für die diese Thematik interessant ist.
Zum Vorstand des Verbandes wurden
Stephan Niemann (Niemann Elektronik oHG),
Jürgen Herterich (Mezger GmbH) und
York Löwnau (AMV GmbH) gewählt.
Sitz des Verbandes ist Berlin:
Bundesverband für Objektfunk in Deutschland e.V.
mail(at)objektfunk-deutschland.de
Jacobsenweg 51-59
13509 Berlin