Das Digitalfunknetz ist aufgebaut, die Objektfunkkonzepte sind geschrieben und tausende von Anlagen sind in Betrieb oder werden gerade aufgebaut. War es das?
Nichts ist so dynamisch wie moderne Kommunikationstechnik. Auch wenn Behördenmühlen langsam mahlen, wenn Rechtsnormen nur nach einem langem Reifeprozess angepasst werden, der Druck der Anwender und die normative Kraft des Faktischen zwingen alle Beteiligten über die Entwicklung des Netzes und somit der Technik von Objektfunkanlagen nachzudenken.
Während die Entscheidung über die Fortführung des Systemliefervertrages noch aussteht, ist klar:
Aufgaben des AK Zukunft
Der AK Zukunft wird die Entwicklung beobachten und den Mitgliedern des Verbandes zeitnah berichten. Wird die Technik weiterentwickelt, bietet der AK Zukunft seine Mitarbeit an. Er kann die konzentrierte Kompetenz der Mitgliedsfirmen und Behördenmitglieder in technische und administrative Lösungen einbringen, um so Entwicklungen zu steuern und ggf. zu ordnen. Damit soll sichergestellt werden, dass marktgerechte Lösungen angeboten werden können und auf neue Entwicklungen frühzeitig reagiert wird.
Dazu wertet der AK Zukunft öffentlich zugängliche Publikationen und Offerten der Industrie aus. Ansprechpartner sind verantwortlichen Stellen der BDBOS, des Betreibers und der Bundesländer.
Ansprechpartner:
Johann Delmenhorst: jdelmenhorst@objektfunk-deutschland.de
Hans Walischefski: hwalischefski@objektfunk-deutschland.de